Wie die komplette Gastronomie, so liegt auch die Foodtrucker-Branche sprichwörtlich auf der Intensivstation. Die wichtigsten Säulen des Geschäftes sind tatsächlich über Nacht weggebrochen.
Festivals und Großveranstaltungen sind weitgehend seit Anfang März erst abgesagt und dann verboten worden. Private oder Business Events werden abgesagt, im besten Fall verschoben. Und auch die stationären Imbiss-Unternehmen haben überwiegend einen erheblichen Nachfrageeinbruch. Denn wenn kaum noch Menschen auf der Straße sind, bleiben die schnelle Currywurst oder der Döner auf die Hand eben auch auf der Strecke.
Ein Mutmacher-Konzept: Foodtruck-Franken-Delivery-Services aus Schwabach
Interessant sind daher einige Projekte, wie sich Foodtrucker zum Lieferdienst wandeln. Ein spannendes Beispiel sind die Foodtruck-Franken-Delivery-Services aus Schwabach. Dieses Konzept haben wir auf Facebook entdeckt. Verschiedene Foodtrucker haben sich zusammengetan und bieten für eine breite Speisenauswahl einen Lieferservice an. Dafür wurde eine zentrale Bestellnummer eingerichtet und eine bereits sehr erfolgreiche Facebookseite eingerichtet.
Was machen die Foodtrucker Franken Delivery Service Unternehmer richtig?
- Sie tun sich mit verschiedenen Unternehmern in ähnlicher Lage zusammen und stemmen die Aufgaben gemeinsam.
- Sie bieten das richtige Produkt an, denn wenn nicht die ganze Familie Lust auf beispielsweise Burritos hat, dann steht die ganze Angebotsbreite von fast zehn verschiedenen Anbietern zur Verfügung. Und trotzdem wird zusammen geliefert und man kann in der Familie zusammen genießen.
- Die fränkischen Foodtrucker haben es geschafft, einen Lieferservice auf die Beine zu stellen und warten nicht auf Abholung. Mindestbestellwert ist 20 € und der Lieferdienst kostet 3 €. Das scheint auch den Kunden als faires Angebot.
- Auch wenn die Umsätze nicht zu vergleichen sind mit den Entwicklungen vor „Corona“, können offensichtlich auch teilweise die Fixkosten gedeckt werden und man macht gemeinsam neue Erfahrungen, die vielleicht auch nach der Pandemie ein Teil des Geschäftsmodells werden.
- Die fränkischen Foodtrucker haben Social Media Kompetenz und generieren dadurch und durch die Zusammenarbeit mit dem Stadtmagazin Nürnberg die nötige Reichweite!
Ein tolles, Mut machendes Beispiel, das die Foodtruck-Versicherungsexperten daher gern teilen.
Dazu passen auch diese Artikel:
Innovationen sind die Lebensadern für Food Truck Unternehmer

‘Zero waste’ für Food Trucks

Hier sind 10 Tipps aus der Praxis, die beim Vermeiden von Müll helfen und die Verschwendung von Lebensmitteln eindämmen:
Weiterlesen...Welche Inhalte gehören auf eine Food Trucker Webseite?

Plastikfreies Streetfood-Festival in Marktheidenfeld
Der Klimawandel und Umweltprobleme beschäftigen auch die Food Truck Branche

Warum auch Food Trucker eine professionelle Webseite benötigen

Food Trucks treiben Ernährungstrends

Kreative Foodtrucker sind beliebt und erfolgreich
