Mitten im Lockdown optimistisch in die Zukunft zu schauen ist gar nicht so einfach. Aber wer jetzt nicht für das Jahr 2021 plant, schaut womöglich in die Röhre. Denn die Organisation eines Street Food Festivals ist nicht in wenigen Wochen erledigt. Es sind Partner zu gewinnen, Genehmigungen einzuholen und Kommunikation und Marketing zu organisieren. Ab wann die sichere Durchführung wieder erlaubt und sinnvoll ist, steht leider noch in den Sternen.
Trotzdem wird geplant und vorbereitet und das ist auch gut so.
Gute Gründe, warum wir ohne Street Food Festivals nicht leben wollen:
- Die Food Trucker wollen arbeiten und brauchen dringend wieder Umsätze. Das trifft auch auf die Eventdienstleister zu, die Beleuchtung, Einlasssysteme oder Bühnen bauen. UnternehmerInnen und deren Mitarbeiter wollen wieder die Ärmel hochkrempeln und großartige Festivals gestalten.
- Auch die Städte und Regionen müssen attraktive Events anbieten, um die touristischen Gäste zurückzugewinnen und den eigenen Einwohnern endlich wieder ein Eventangebot für die ganze Familie zu unterbreiten.
- Wer geimpft ist oder die Infektion durchgestanden hat, dürfte bei den ersten Sonnenstrahlen mit Macht nach draußen drängen. Zwei Dinge gehören einfach zusammen: Das schöne Wetter genießen und dabei etwas Leckeres schnabulieren.
- Auch wenn Corona uns noch das ganze Jahr beschäftigt: Street Food Festivals können mit hohen Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden und trotzdem Spaß machen und erfolgreich sein.
Wir drücken die Daumen, dass die meisten, der hier veröffentlichten Street Food Festivals wirklich stattfinden können und noch viele dazukommen:
Liste veröffentlichter Festivals auf Food-Festivals.com
Was ist eigentlich ‚Catertainment‘? Let us Catertain you!

Ein Dankeschön per Foodtruck und andere Ideen

Deswegen sind hier drei Ideen, die für ein Dankeschön auch während Coronazeiten funktionieren sollten:
Idee 1: Bestelle Sie einen regionalen Foodtruck für jede Mittagspause an Freitagen in der Adventszeit. Natürlich geht das Essen auf die Rechnung des Chefs, der damit einfach Danke sagen möchte. Weiterlesen...Corona macht kreativ: Streetfood Festival “to Go” in Freudenstadt

Foodtrucks ergänzen kulinarisches Angebot im Ostseebad Grömitz

Hygiene- und Sicherheitskonzept für Veranstaltungen

Vom Foodtrucker zum Lieferservice

Ein Mutmacher-Konzept: Foodtruck-Franken-Delivery-Services aus Schwabach
Weiterlesen...‘Zero waste’ für Food Trucks
‚
Zero waste‘ steht für das Bestreben möglich wenig Müll zu produzieren. Für die Street Food- und insgesamt die Gastronomiebranche geht es dabei nicht nur das Vermeiden von Verpackungsmüll sondern auch darum die Verschwendung von Lebensmitteln einzudämmen.

Hier sind 10 Tipps aus der Praxis, die beim Vermeiden von Müll helfen und die Verschwendung von Lebensmitteln eindämmen:
Weiterlesen...Plastikfreies Streetfood-Festival in Marktheidenfeld
Der Klimawandel und Umweltprobleme beschäftigen auch die Food Truck Branche

Food Trucks treiben Ernährungstrends
